Die Klimakrise, ein überlastetes Pflegesystem und steigende Lebenskosten fordern unsere Gesellschaft und die politischen Entscheidungsträger:innen heraus. Gleichzeitig stellt ein konstant krisenanfälliges Wirtschaftssystem Millionen von Menschen in Europa vor die Arbeitslosigkeit. Das Bedürfnis vieler Menschen nach erfüllender und zugleich gut bezahlter Arbeit bietet jedoch enormes Potenzial, diese Krisen zu bewältigen.
Durch die Einführung einer Jobgarantie und die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Bereichen Umwelt, Pflege sowie Kinder- und Jugendarbeit soll jedem Menschen, der dies möchte, Zugang zu einem sicheren und gut bezahlten Job gegeben werden.
Im Rahmen der Europäischen Jobgarantie sollen 7 Millionen Jobs entstehen, um die Klimakrise, den Pflegenotstand und die anhaltende unfreiwillige Arbeitslosigkeit wirkungsvoll anzugehen. Dazu braucht es eine Investitionssumme von 500 Milliarden Euro, um durchschnittlich 250.000 Arbeitsplätze in jedem europäischen Land zu schaffen. 500 Milliarden Euro, das sind ⅔ der Ausgaben des Corona-Investitionspakets.
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass Investitionsprogramme die Wirtschaft und damit das Leben und das Einkommen der Menschen stabilisieren können. Ein Ausbau des öffentlichen Sektors durch grüne und soziale Arbeitsplätze bietet damit sowohl die Chance, Arbeitslosigkeit in wirtschaftlichen Krisenzeiten zu begegnen, als auch merkliche Verbesserungen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene herbeizuführen.